Sonntag, 5. Oktober 2025, 11 bis 14 h

Die feministische Band Ester Poly ist auf Tournee in Tunesien. Manuela Steiner begleitet die rumantsche Bündner Bassistin Martina Berther (Jg. 1984) und die Genfer Schlagzeugerin Béatrice Graf (Jg. 1964). Sie portraitiert behutsam die Zusammenarbeit, das gemeinsame Unterwegssein der beiden Frauen unterschiedlicher Generationen. „Muss Feminismus immer laut sein?“, fragt Martina. Und wir sehen Béatrice auf Plastikkübeln trommelnd auf einem öffentlichen Platz in Tunis. Die Frage bleibt offen.

In diesem Film steckt so viel fraum, so viel fraumiges. Ob die Filmemacherin das auch so sieht? Wir finden es heraus. Gemeinsam schauen wir Ester Poly – Sin via en Tunisia (CH 2024, 25 Minuten) und sprechen mit Manuela Steiner: Über ihren Film und ihren Zugang, über stillen Feminismus, lauten Feminismus, über Generationenbeziehungen, feministische Geschichte, Sprache und/oder zu was uns der Film sonst noch anregt.

Meldet euch gerne an, damit wir mit dem Brunch planen können: babachinchin@fraum.ch, spontane Besuche auch willkommen!

Ahninnen-Labyrinth am Sonntag 15. Juni 11-14h

Ich lade euch herzlich ein zum Ahninnen-Labyrinth mit Bettina (Kruse) und mir am So. 15. Juni 11–14 Uhr in der fraum. Bettina und ich haben uns letztes Jahr an der Denkumenta kennengelernt und freue mich riesig, dass sie zu uns in den „Süden“ kommt und ihre Geschichte(n) mitbringt! Eigentlich hatten wir das Ahninnen-Labyrinth auf dem Labyrinthplatz geplant, aber dort findet eine Veranstaltung statt. Und jetzt finde ich es einfach eine wunderbare Vorstellung, dass wir für einmal den kleinen fraum-Innenhof ganz anders bespielen: Tische weg, Stühle Weg, Platz schaffen für Linien, Kurven, Wendungen…

Bitte meldet euch an für den Morgen – und natürlich dürft ihr weitere Freundinnen mitbringen!

HerzGrüsse, Dolores Zoé

Einladung zu Film & Austausch, am Donnerstag, 10.4.2025, 18:30h

Vier junge Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung versuchen ihre Isolation und die Schwierigkeiten des Zusammenlebens zu überwinden. In einer Gruppe sprechen sie gemeinsam mit ihren nichtbehinderten Freunden über ihre Erfahrungen und suchen zusammen nach Lösungen. Der erste Schweizer Film, der sich 1979 mit der Sexualität von Menschen mit Behinderung befasste.

Text zum Film: