Alle Beiträge von babachinchin

POLAND: Show solidarity to Polish women! NO TO ABORTION BAN!

Taking advantage of the COVID-19 lock-down situation, the Polish Parliament is planning to vote on several ???????? ???? next week (15-16th of April):

1. Tightening of the anti-abortion law (submitted by Kaja Godek in 2017 as “stop abortion”). The proposed changes to the existing law include abolishing access to termination due to fetal abnormalities. The proposal wrongfully calls this “eugenic abortion”. Furthermore it limits access to prenatal check-ups, and does not introduce any form of support to affected families or those raising children with disabilities or terminal diseases.

2. Changes to criminal law meaning prison sentence for “popularising sexual activity in children (up to 18 years of age)” which may comprise criminalising sex education in schools. It is woth noting that age of consent in Poland is currently 15, meaning teenagers between 15 and 18 years of age may have sex, but not learn about it!

You can help too:

– spread awareness: share this post
– find out more: https://en.federa.org.pl/poland_srhr_bills/?fbclid=IwAR0rNZMdPbuIZSLqfz0iHuGZLqSUGk6nayRnr-WqAcQ5IwIsn8mmlIwWY8c
– join the movement: https://www.facebook.com/events/534534270781811/  

Graphic: Ola Jasionowska, Photo: Radosław Wojnar

 

Corona-News

Liebe alle

In der Fraum* spannen wir Fäden zwischen Frauen und Feminist*innen vieler Generationen, zwischen verschiedenen Gruppen und Anliegen quer durch die Welt und kommen uns auf vielen Ebenen näher. Kein Ort von Social Distancing, im Gegenteil. All dem möchten wir im Moment besonders Sorge tragen.

Darum:

Das Wochenende zum Denken der sexuellen Differenz (20.-22. März) wird auf Sommer/Herbst verschoben.

Jede Gruppe mag selbst entscheiden, ob ihre Treffen in den kommenden Wochen stattfinden. Wir Fraum*hälterinnen raten aber, sicher in den nächsten zwei Wochen auf Treffen zu verzichten.

Bitte schreibt uns, wenn ihr Hilfe benötigt. Es sind zahlreiche Foren zur Nachbarschaftshilfe im Entstehen.

Wir freuen uns SEHR auf die Tage, wenn wir uns hier wiedersehen und schicken Glückskäfer zur Stärkung.

Die Fraum*hälterinnen

Newsletterin im März aus der fraum*

Liebe fraum*-Freund*innen

Wieso werden gegen die Ausbreitung eines Virus ausschliesslich repressive Massnahmen gegen die Bevölkerung beschlossen, mit keinem Wort aber den Ausbau des Gesundheitswesens, einen Stopp der Privatisierungen verlangt? Das fragen die Teilnehmerinnen des Feministischen Leseseminars, die auf den Streik letztes Jahr ein Care-Manifest verfasst haben. An diesem Freitag 6.3. treten sie als Care-Chor im feministischen Streikhaus auf und laden zur Diskussion: Was hat das Care-Manifest mit dem Corona-Virus zu tun? Was können wir gerade jetzt über die Situation im Care-Sektor erkennen?

6.3.20 (Fr), 19:30, Care-Chor/Care-Manifest & Diskussion im feministischen Streikhaus, Sihlquai 115, 8005 ZH

Und das ist nicht alles, was um den 8. März passiert. Auch gestreikt wird wieder, denn: Nach dem Streik ist vor dem Streik und was für den 14. Juni 2019 galt, hat seine Gültigkeit nicht verloren. Am Sonntag 8.3. gibt es eine Versammlung mit Streikmoment auf dem Sechseläutenplatz. Am Samstag 7.3. ist die seit 30 Jahren vom Frauen*Bündnis organisierte Frauen*demo, wie immer ab Hechtplatz und wie immer unbewilligt, denn Frauen brauchen keine Bewilligung um im öffentlichen Raum zu sein. Dieses Jahr nimmt dies aber eine besondere Bedeutung an, denn beide Veranstaltungen gehören zu den Grossanlässen, die wegen Corona explizit verboten wurden. Die beiden Kollektive haben nun entschieden, die Anlässe dennoch durchzuführen. Hier die Medienmitteilung.

Wir haben hier in der fraum* verschiedene Meinungen dazu, treffen unterschiedliche Entscheidungen und hoffen, dass es nicht zur Kraftprobe kommt. Tragt besonders Sorge zu euch in mehrerer Hinsicht. Wir setzen uns ein für einen solidarischen Umgang mit Krisen statt Abschottung, Einschliessung und Instrumentalisierung. Es geht um eine alltägliche universelle Gesundheitssicherung, wie dies z.B. in den Texten von medico international beschrieben wird, und damit um die strukturelle Stärkung der lokalen Basisgesundheitskräfte. „Alles hängt von den Kapazitäten eines Gesundheitssystems ab, in dem auch solche saisonalen Belastungen eingeplant sind und in dem nicht überarbeitetes und schlecht bezahltes Personal mit knappen Ressourcen möglichst viel Umsatz für die miteinander konkurrierenden Krankenhäuser erwirtschaften soll.“

Auch mit Blick auf die Katastrophe an den Grenzen Europas sind wir entschieden gegen Abschottung. Hier ist die Möglichkeit, einen Appell an den Bundesrat zu unterschreiben, geflüchtete Menschen direkt von den griechischen Inseln aufzunehmen und ihnen ihr Recht auf Asyl zu gewähren. https://actionsprout.io/DA1A12

7.3.20 (Sa), 13:30h, Frauen*demo. Die Wut organisieren. Frauen*Solidarität jetzt! Hechtplatz ZH, frauenbuendnis-zueri.ch
8.3.20 (So), 15h, Versammlung 8. März – Wir streiken! & sagen wütend Nein! zur „AHV 21“, Sechseläutenplatz ZH, frauenstreikzuerich.ch

***
Zur Stärkung empfehlen wir: trotz allem viel zusammen lachen! Und darum gibt es auch ein FEST:
7.3.20 (Sa), 21h, Fest in der fraum*, Bring dein Cape & wünsch Dir was!, DJanes, für FLINT

*** im März in der fraum* ***

13.3.20 (Fr), ab 18h, F.I.S.T. es kocht – feministisches internationalistisches solidarisches, offenes Treffen. gemeinsam kochen essen Austausch

Ab März gibt es monatlich ein offenes Treffen von F.I.S.T. Wir sind ein Treffen von Frauen* unterschiedlicher Herkunft und Realitäten, mit einem gemeinsamen Wunsch: uns zusammen von den Strukturen der heteropatriarchalen, kolonial-rassistischen und kapitalistischen Herrschaft zu befreien, feministisch, internationalistisch und solidarisch. fist.blog


***
16.3.20 (Mo), ab 18:30h, die Romanescos laden zum genderqueeren Treffen

Weder Blumenkohl noch Broccoli, weder Fisch noch Vogel. Wir beanspruchen für uns Genderfreiheit und -anarchie oder einfach das gesamte Genderspektrum; gerne und vor allem auch die Zwischenräume. Unser Gender definieren wir selbst. Unser Denken ist frei und offen für Ideen jenseits des Geschlechtersystems – so es denn ein solches überhaupt geben sollte. Wir sind offen für alle Menschen, die offen sind für genderqueere Möglichkeiten und Ideen. romanescos.ch

***
20.-22.3.20 (Fr-So), Braucht der Feminismus das Denken der sexuellen Differenz? Ein Wochenende mit Videoscreening von Judith Klemenc, Gespräch mit Tove Soiland, Lesung, Auslegeordnung, Diskussion

Aus Anlass einer Ausgabe des feministischen Heftes AEP-Informationen zum Denken der sexuellen Differenz (herausgegeben von Barbara Grubner und Bernadette Grubner) gibt es ein Wochenende mit verschiedenen Veranstaltungen.

In der fraum* findet seit einigen Jahren eine Auseinandersetzung mit Differenzfeminismus statt, zum Beispiel innerhalb der Bildungsreihe feminism recaptured. Was Differenzfeminismus und sexuelle Differenz meint, ist ja überhaupt nicht so klar und das gefällt hier einigen, weil es zum Diskutieren und Denken anregt, man könnte sagen, geradezu auffordert. Und: Differenzfeminismus in der fraum* ist ganz explizit und selbstverständlich und indiskutabel inklusiv.

20.3.20 (Fr), 20h, Im Namen der Mutter (Videoscreening und Gespräch mit Judith Klemenc)
21.3.20 (Sa), 17-19h, Lacan feministisch lesen: Die sexuelle Differenz heute (Gespräch von Barbara Grubner und Bernadette Grubner mit Tove Soiland)
22.3.20 (So), 14-17h, Die Differenzen des Differenzfeminismus (Lesung, Auslegeordnung, Diskussion)

***
Ausserdem treffen sich in diesen Monaten in der fraum*: Lesegruppe zu weissen Privilegien, Schreibfraum*, Die Historikerin, Lacan-Lesegruppe, Kreis der polnischen Frauen, Zukunftsarchiv, FEMLITCLUB, AltRosaRot, blash*, Care-Manifest-Gruppe, aktivistin.ch u.v.m.

***
Bon courage!
die Fraum*hälterinnen

Care-Manifest: Diskussion mit Gewerkschaftsvertreter_innen am 18.12.

Mittwoch, 18.12.19, 17.30-20.00: Diskussion zum Care-Manifest mit Gewerkschaftsvertreter_innen

Unia-Gewerkschaftssekretär_innen aus dem Bereich Langzeitpflege berichten über ihre Tätigkeit.

Anna und Sämi erzählen uns über ihre Gewerkschaftsarbeit mit Pfleger_innen:

  • Welche sind die grössten Herausforderungen in der (privaten) Langzeitpflege?
  • Welche Ziele wollen sie erreichen? Wie arbeiten sie?
  • Wie stehen die Gewerkschaften zur Fallpauschale? Wie ist es möglich, dass diese im 2012 im Parlament angenommen wurde?
  • In welchen Gremien der Gewerkschaft(en) werden Entscheide für politische Interventionen gefällt?

Wir werden Zeit für Fragen und für den Austausch haben.
Mehr zum Care-Manifest unter fraum.ch/frauenstreik

Eingeladen sind alle interessierte Personen.

Herzliche Grüsse,
Die Frauen des Feministischen Leseseminars Zürich